100 Jahre Tankstelle
Veröffentlicht von Paashaas in Literaturtipps · Montag 04 Jul 2011 · 2:00
100 Jahre Tankstelle

Tausend Tank
Vor der Erfindung der Dienstleistungsgesellschaft gab es noch Dienstleistungen. Zum Beispiel im Café, als man die Getränke nicht selbst abholen musste. Oder beim Tanken, wo Ölkontrolle und Scheibensäubern zum selbstverständlichen Service gehörten.
„Volltanken bitte!". So lautet der Titel einer illustrierten Kulturgeschichte zu „100 Jahre Tankstelle", erschienen im Delius Klasing Verlag und vorgelegt von einem Mann, der selbst Benzin im Blut hat: Christof Vieweg. Dies ist kein Geschichtswerk im Sinne einer drögen Chronologie, sondern vielmehr ein Buch voller Geschichten um das Automobil und um die Notwendigkeit, es mit der nötigen Energie zu versorgen: Benzin oder Diesel. Und es ist ein Band voller oftmals seitenfüllender oder auch doppelseitiger Bilder, die nostalgisch zurückschauen lassen in Zeiten, als noch der Tankwart seines Amtes waltete. Das Buch bietet aber auch aufregende Ausblicke in die Zukunft des Tankens.
Am Anfang steht der Abenteuerausflug von Bertha Benz, die 1888 von Mannheim nach Pforzheim furh. Da gab es keine asphaltierten Straßen, keine Wegweiser und natürlich keine Tankstellen. Den Sprit für ihren dreirädrigen Motorwagen kaufte sie unterwegs in einer Apotheke. Das waren die Pionierjahre, die bis 1950 dauerten, danach beginnen die vertrauteren modernen Zeiten mit Wirtschaftswunder und wiederholten Ölkrisen. In diese beiden historischen Epochen hat der Autor sein Buch eingeteilt. Dazwischen aber streut er geschickt technische Informationen über die Funktionsweise von Tankstellen, den ästhetischen Wandel in Bezug auf Architektur und Design und Statistiken, die vom großen Tankstellensterben Zeugnis ablegen, sowie immer wieder imposante Fotostrecken.
Diese Aufnahmen sind ein Vergnügen für sich: ein historischer Tankkiosk in Hannover, ein gegenwärtiger in Kambodscha, Tankstellen im Death Valley oder in Tibet, eine schwimmende Station auf dem brasilianischen Rio Negro, eine fliegende Station der Royal Air Force... Visionen und Wehmut, spannend, lehrreich — und garantiert bleifrei.
Christof Vieweg
„Volltanken bitte!" 100 Jahre Tankstelle
144 Seiten, 25 Farbfotos, 35 S/W-Fotos,
Format 24 x 30 cm, gebunden mit Schutzumschlag
Euro (D) 29,90 / Euro (A) 30,80 / sFr 45,50
(ISBN 978-3-7688-3273-1) Hier können Sie direkt online kaufen:
Volltanken bitte!
Die Produkte aus dem Delius Klasing Verlag sind auch im Buch- und Fachhandel oder unter Tel. 0521-559955 erhältlich. Delius Klasing Verlag,
Siekerwall 21,
33602 Bielefeld,
http://www.delius-klasing.de
Vor der Erfindung der Dienstleistungsgesellschaft gab es noch Dienstleistungen. Zum Beispiel im Café, als man die Getränke nicht selbst abholen musste. Oder beim Tanken, wo Ölkontrolle und Scheibensäubern zum selbstverständlichen Service gehörten.
„Volltanken bitte!". So lautet der Titel einer illustrierten Kulturgeschichte zu „100 Jahre Tankstelle", erschienen im Delius Klasing Verlag und vorgelegt von einem Mann, der selbst Benzin im Blut hat: Christof Vieweg. Dies ist kein Geschichtswerk im Sinne einer drögen Chronologie, sondern vielmehr ein Buch voller Geschichten um das Automobil und um die Notwendigkeit, es mit der nötigen Energie zu versorgen: Benzin oder Diesel. Und es ist ein Band voller oftmals seitenfüllender oder auch doppelseitiger Bilder, die nostalgisch zurückschauen lassen in Zeiten, als noch der Tankwart seines Amtes waltete. Das Buch bietet aber auch aufregende Ausblicke in die Zukunft des Tankens.
Am Anfang steht der Abenteuerausflug von Bertha Benz, die 1888 von Mannheim nach Pforzheim furh. Da gab es keine asphaltierten Straßen, keine Wegweiser und natürlich keine Tankstellen. Den Sprit für ihren dreirädrigen Motorwagen kaufte sie unterwegs in einer Apotheke. Das waren die Pionierjahre, die bis 1950 dauerten, danach beginnen die vertrauteren modernen Zeiten mit Wirtschaftswunder und wiederholten Ölkrisen. In diese beiden historischen Epochen hat der Autor sein Buch eingeteilt. Dazwischen aber streut er geschickt technische Informationen über die Funktionsweise von Tankstellen, den ästhetischen Wandel in Bezug auf Architektur und Design und Statistiken, die vom großen Tankstellensterben Zeugnis ablegen, sowie immer wieder imposante Fotostrecken.
Diese Aufnahmen sind ein Vergnügen für sich: ein historischer Tankkiosk in Hannover, ein gegenwärtiger in Kambodscha, Tankstellen im Death Valley oder in Tibet, eine schwimmende Station auf dem brasilianischen Rio Negro, eine fliegende Station der Royal Air Force... Visionen und Wehmut, spannend, lehrreich — und garantiert bleifrei.
Christof Vieweg
„Volltanken bitte!" 100 Jahre Tankstelle
144 Seiten, 25 Farbfotos, 35 S/W-Fotos,
Format 24 x 30 cm, gebunden mit Schutzumschlag
Euro (D) 29,90 / Euro (A) 30,80 / sFr 45,50
(ISBN 978-3-7688-3273-1) Hier können Sie direkt online kaufen:
Volltanken bitte!
Die Produkte aus dem Delius Klasing Verlag sind auch im Buch- und Fachhandel oder unter Tel. 0521-559955 erhältlich. Delius Klasing Verlag,
Siekerwall 21,
33602 Bielefeld,
http://www.delius-klasing.de